Neocrepidodera rhaetica (Kutschera, 1860)

Familie: Chrysomelidae / Galerucinae / Alticini

Verbreitung: Westliche Alpen, nach Osten bis Tirol.

Neocrepidodera rhaetica
25.7.2024; Stanzertal, ca. 1900 m, Tirol, Österreich.

Die Art sieht dem weit verbreiteten Derocrepis rufipes sehr ähnlich, zumal die Stirnhöcker auch nach oben leidlich scharf begrenzt sind, so dass man in allen Bestimmungsschlüsseln an der Gattung Neocrepidodera vorbeigeleitet wird. Erst das Herauspräparieren eines Aedeagus brachte Sicherheit. Das Exemplar im Bild ist ein Weibchen, der Aedeagus stammt aus einem Männchen derselben Strecke.

Die Art ist in den West- und Zentralalpen von den französischen Alpen bis ungefähr in die Innsbrucker Gegend und die Dolomiten verbreitet.Obwohl ihr Verbreitungsgebeit damit nicht besonders groß ist, bildet sie zahlreiche Lokalrassen, welche sich vor allem in Größe und Punktur des Halsschilds unterscheiden. Auch der Bau des Aedeagus variiert leicht, weshalb die Zeichnungen bei Daniel (1906), Freude, Hard, Lohse (1966) und Warchalowski (2010) durchaus etwas unterschiedlich sind. Typisch ist der Eindruck auf der Unterseite, der bis zur Basis oder fast bis zur Basis verlängert ist, und dort schmäler und furchenartig vertieft ist.