Araecerus cf. tarsalis
, アカアシヒゲナガゾウムシFamilie: Anthribidae / Choraginae / Araecerini
Verbreitung: ganz Japan; Ost- und Südostasien.
Die Arten der Gattung scheinen ziemlich schwierig zu unterscheiden sein. Im Gebiet kommen zwei Arten in Frage: A. tarsalis und der kosmopolitisch verbreitete A. fasciculatus. Bei beiden ist das Pygidium der Männchen breit abgerundet, das der Weibchen spitz dreieckig. Mein Exemplar ist also ein Weibchen.
Sowohl Sharp (1891) als auch Morimoto (1978) geben ausschließlich Unterscheidungsmerkmale für die Männchen an. Bei beiden Arten sind die Vorderbeine der Männchen sehr kräftig ausgebildet, bei tarsalis die Vorderschienen mit einer Reihe zahnartiger Tuberkel auf der Unterseite, und das erste Vordertarsenglied breiter. Bei Morimoto findet man außerdem Bilder der Fühlerkeule, deren Glieder bei tarsalis breiter, ca. 1,5 mal so lang wie breit sind, während sie bei fasciculatus ungefähr doppelt so lang wie breit sind. Hier wird nicht angegeben, ob das Merkmal auch für Weibchen gilt.
Weiterhin findet man bei Sharp den Hinweis, dass tarsalis breiter gebaut ist und einen breiteren Halsschild hat. Allerdings habe ich beim Nachmessen der zahlreichen Bilder von nichtasiatischen Exemplaren von fasciculatus und der Bilder von tarsalis aus Japan keinen wirklichen Unterschied feststellen können. Länge/Breite scheint bei beiden Arten in einem gewissen, sich weit überlappenden Rahmen zu schwanken. Dasselbe gilt übrigens auch für die Ausbildung der Glieder der Fühlerkeule, die allerdings auf Fotos schwer zu beurteilen ist, da sie seitlich abgeflacht sind und, wenn das Bild nicht in senkrechter Aufsicht aufgenommen wurde, die Breite perspektivisch verzerrt sein kann.
Bei Park et al. (2012) findet man den Hinweis, dass auch die Weibchen von tarsalis auf der Unterseite der Vorderschienen eine Tuberkelreihe haben, wenn auch aus kleinen und unscheinbaren Tuberkeln. Ansonsten werden dort allerdings die Merkmale der Männchen, die man bei Sharp findet, ohne Hinweis auf beide Geschlechter übertragen, was ich für falsch halte. Die Beschreibung von tarsalis ist wortwörtlich von Sharp übernommen, so dass ich mich frage, ob die Autoren tatsächlich Exemplare der Art untersucht haben.
Nun zu meinem Exemplar: Tuberkel auf der Unterseite der Vorderschienen, und seien sie noch so klein, sehe ich nicht, was nach Park et al. für fasciculatus spricht. Die Glieder der Fühlerkeule und der eher gedrungen erscheinende Körperbau sowie der quere Halsschild könnten eher für tarsalis sprechen, die Länge der Vorderschienen nach Park et al. für fasciculatus. Die recht kontrastreiche Fleckenzeichung spricht nach Sharp ebenfalls für tarsalis, allerdings scheint fasciculatus eine farblich ausgesprochen variable Art zu sein. Insgesamt misstraue ich den Angaben von Park et al. für Weibchen, und die bei Sharp und Morimoto allgemein angegebenen "weichen" Merkmale sprechen m.E. eher für tarsalis.