Crepidodera sp.
Familie: Chrysomelidae / Galericinae / Alticini
Verbreitung:
Sowohl im Schlüssel von Konstantinov als auch in dem von Warchaloswki führt dieses Exemplar wegen des dunklen bzw. nur an der Basis kurz hellen 5. Fühlerglieds und den dunklen Vorder- und Mittelschenkeln, die auf dem Bild nur ansatzweise zu sehen sind, sofort auf die auch in Japan vorkommende Crepdidodera sahalinensis
. Allerdings stimmen diverse von Konstantinov aufgeführte Merkmale nicht mit meinem Exemplar überein. Vor allem die stark abweichende Größe und die Form des Halsschilds, die keine Ähnlichkeit mit Konstantinovs Zeichnung hat, lassen mich schließen, dass es sich bei meinem Exemplar nicht um C. sahalinensis handelt:C. sahalinensis nach Konstantinov | C. sahalinensis nach Warchaloswki | Dieses Exemplar |
---|---|---|
Länge 1,9-2,1 mm. | Ebenso. | Länge 3,3 mm. |
Stirn mit relativ großen Punkten und Querrunzeln, Scheitel mit längeren und seichteren Querrunzeln. | Keine Angabe. | Stirn glatt, ohne Punkte, nur am Vorderrand mit ein oder zwei Querrunzeln, Scheitel glatt, nur an den Seiten mit einigen feineren Punkten. |
Halsschild fein und spärlich punktiert. (Auf der Abbildung bei Konstantinov ist dagegen eine ungleichmäßig, durchaus stärkere Punktur zu sehen.) | Ebenso. | Halsschild mäßig dicht, ungleichmäßig grob punktiert. |
Seiten des Halsschild im basalen Drittel gerade. (Auf der Abbildung bei Konstantinov ist dagegen ein seitlich ziemlich gleichmäßig gerundetes, hinten konvexes Halsschild zu sehen.) | Keine Angabe. | Halsschild in der Anlage eher rechteckig, in der hinteren Hälfte gerade oder leicht konkav. |
Längstrichel des Halsschilds scharf, Querfurche seicht. | Sowohl Längsstrichel wie auch Querfurche des Halsschilds tief und scharf begrenzt. | Längsstrichel tief und scharf begrenzt, die Querfurche ebenfalls scharf begrenzt, aber nicht tief. |
Vorderwinkel des Halsschilds schwach. | Keine Angabe. | Vorderwinkel des Halsschilds mäßig stark. |
Bevor Konstantinov die Art C. sahalinensis beschrieben hatte, wurden japanische Exemplare mit scharf begrenzter schwarzer Fühlerfärbung als C. plutus bestimmt. Dieser wird aber auch im "Catalogue of Palaearctic Coleoptera" nicht mehr für Japan geführt. Sowohl die Größe, als auch die Punktierung und Form des Halsschilds würden aber besser zu meinem Exemplar passen. Allerdings sind bei C. plutus die Vorder- und Mittelbeine komplett gelb. Die Aedeagi der beiden Arten sehen bei Konstantinov ebenfalls sehr ähnlich aus, so dass auch eine Präparation keine Klarheit bringen würde. Hierfür bräuchte man wohl deutlich mehr Exemplare als mein eines.